ZUKUNFTSFÄHIGKEIT
Hünnebeck ist eines der führenden Unternehmen im Marktsegment Schalungs-, Gerüst- und Sicherheitssysteme und ein zentraler Akteur in der Baubranche. Der Sektor trägt wesentlich zu den globalen Treibhausgasemissionen und zum Ressourcenverbrauch bei. Hünnebeck hat sich 2018 entschieden, seine Unternehmensstrategie systematisch zu einer ganzheitlich nachhaltigen Unternehmensstrategie weiterzuentwickeln. Ziel ist, auf diese Weise die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells des Unternehmens im Sinne eines Kreislaufmodells für langlebige, ressourcenschonende Schalungs-, Gerüst- und Sicherheitssysteme zu festigen, Arbeitssicherheit in den Mittelpunkt zu stellen und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten.
DREI DIMENSIONEN DER NACHHALTIGKEIT
Bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie hin zur Nachhaltigkeit hat sich Hünnebeck auf die N-Kompass-Methode gestützt, die eine ganzheitliche Analyse entlang der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit mit zehn zentralen Handlungsfeldern und vier übergreifenden Feldern des Nachhaltigkeitsmanagements ermöglicht und alle Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex abdeckt. Weitere branchenspezifische Standards (LEED, BREEAM, DGNB, GSV) wurden für die Strategieentwicklung herangezogen. Zudem wurden die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen als Referenzrahmen genutzt, um die strategischen Unternehmensziele abzuleiten und weiterzuentwickeln.Rating.
WESENTLICHKEITS-ANALYSE
Im Frühjahr 2018 hat Hünnebeck mit Unterstützung von sustainable natives innerhalb von sechs Monaten eine stakeholder-basierte Wesentlichkeitsanalyse entlang der N-Kompass Methode durchgeführt, um daraus eine Strategie mit klaren Prioritäten und Schwerpunkten zu entwickeln. So wurden wesentliche Handlungsfelder definiert, Maßnahmen entwickelt und konkrete Ziele erarbeitet. Neben übergeordneten strategischen Managementthemen, die um die Nachhaltigkeitsperspektive systematisch erweitert werden, adressiert die “Strategische Nachhaltigkeit bei Hünnebeck” diverse Handlungsfelder in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen.
Strategieentwicklung
2018 und 2019 hat ein interdisziplinäres sustainable-natives-Team Hünnebeck bei der Strategieentwicklung unterstützt. Stephan Bohle bringt neben seiner Expertise im Nachhaltigkeitsmanagement fundiertes Fachwissen in der Immobilien- und Baubranche mit. Matthias Kannegiesser hat zudem langjährige Erfahrung als Unternehmensberater und Experte für Nachhaltigkeitsmanagement. Andrea Meier fungierte als N-Kompass-Beraterin und führte als Projektleiterin das Team und den Kunden durch den Prozess. Als eines der ersten Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche hat sich Hünnebeck darüber hinaus mit einer Wirkungssystematik beschäftigt, die sustainable natives gemeinsam mit der Impact-Expertin Sarah Ulrich für das Unternehmen entwickelt hat.
Nachhaltigkeitserklärung
Im Dezember 2019 hat Hünnebeck in Deutschland in der Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstmals eine Nachhaltigkeitserklärung veröffentlicht und das Siegel des DNK erhalten. Das Unternehmen geht damit die Verpflichtung ein, sein Handeln und Wirtschaften gemäß der 20 definierten DNK-Kriterien in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht auszurichten.
Wir haben es geschafft, ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit im Malteser Verbund zu schaffen, mit dem die Malteser mit einem Hilfe-zur-Selbsthilfe-Ansatz nun in der Lage sind, ein Nachhaltigkeitsprogramm gemeinsam umzusetzen. Insbesondere freut uns, dass die Malteser im gesamten Verbund die Klimaneutralität ab 2022 bereits realisiert haben und im Sommer als 1000. Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten sind.
Ihre Ansprechpartner zu Hünnebeck: Andrea Meier und Stephan Bohle